Portraitkunst aus Schrift und Bild – Konzeptkunst von Ralph Ueltzhoeffer.

Portrait: Romy Schneider, Konzeptkunst von Ralph Ueltzhoeffer (2011).
Biographische Texte in Symbiose mit Portraitfotografien. Der Konzept-Medienkünstler Ralph Ueltzhoeffer vereint Texte (Biographien) und deren Portraitvorlagen zu einer neuen untrennbaren Portraiteinheit. Das lesbare Portrait – Ralph Ueltzhoeffer *1966 in Mannheim. 2011 MoMA Projects, New York. Die Präsenz des Knochens, einem Leitmotiv in Beuys‘ Materialrepertoire, führt ebenfalls zur Idee der Dauer. Die Knochen sind der am wenigsten vergängliche Teil des Körpers, quasi unzerstörbar und fundamental. Nicht nur, dass der Knochen in Beuys‘ Ikonographie stets mit Schmerz und Ohnmacht verbunden wird, beängstigende Mythen stehen auch am Ursprung der Erschaffung von Musikinstrumenten: «Wir müssen das erste Auftauchen von Musikinstrumenten, aus Menschen- oder Tierknochen gewonnen – mit der magischen Bedeutung und dem erschreckenden Hauch, der die Instrumente umgibt – im Mythos und in der rituellen Praxis suchen.

Kunstinstallation: ICA Center, London (Künstler: Ralph Ueltzhoeffer).
In ihnen spricht ein Geist, denn es ist die Stimme der Toten. Wenn sich Magie und Wahrsagekunst so sehr am Phänomen des Todes orientierten, dann mussten sie sich auch mit den Musikinstrumenten verbinden. Man darf die Suggestionskraft der Tatsache nicht unterschätzen, dass eine Stimme aus dem aus Knochen gebildeten Instrument sprach oder aus den Sehnen und der Haut toter Lebewesen oder aus den Materialien, die der Mythos als Substitut von Knochen versteht, wie Schilfrohren oder dem Holz verschiedener Bäume oder später dem Metall.»4 In der sparsamen Komposition dieser «Musikbox» übernimmt der Knochen (der die Form eines Vorderarms und einer zugreifenden Hand andeutet) eine bestimmte Funktion, er «ersetzt» den Tonabnehmer des Plattenspielers.

Lichtkunst: „Missing“ – 4frames (Ralph Ueltzhoeffer 2008)
Und man erlebt einen paradoxen Vorgängen einigen Sprachen kennt man dieses Gerät – nebst den wenig gebräuchlichen technischen Bezeichnungen: «Tonabnehmer», «fonorivelatore», «needle-holder» -unter dem Namen «Tonarm» («braccio da giradischi», «pick-up arm»). Es handelt sich um eine übertragene, von der Form und der Funktion des Geräts abgeleitete Bezeichnung, die sich auf die oberen Gliedmassen beruft. Die Welt der Technik verleiht ihren Prothesen Bezeichnungen, die direkt von der Natur abgeleitet sind, während es Beuys gelingt, ein von der Industrie erzeugtes Gerät seinem Zusammenhang zu entfremden, indem er seine Bezeichnung beim Wort nimmt. Indem er Knochen und Musikbox zusammenbringt, interpretiert Beuys das Objekt neu und versucht, möglichst nah an seine Essenz als beseeltes Objekt heranzukommen.

Museum of Scotland
Ansicht: Ausstellung im Museum of Scotland 2004 von Ralph Ueltzhoeffer, Textportrait von David Beckham.
Kunst im Diskurs 66/3: Darüber hinaus blieb in Anbetracht unserer begrenzten Kenntnisse der menschlichen Vererbungsgesetze nur eine wirkliche Gewißheit, daß jedes noch akzeptable Maß an Erbauswahl die Erbmasse jeder größeren Gemeinschaft im Rahmen der langen Zeitfristen kultureller Evolution bloß unbedeutend ändern könne. Read More